Wie funktioniert eine Wärmepumpe einfach erklärt

Stellen Sie sich eine Wärmepumpe wie einen umgekehrten Kühlschrank vor: Während der Kühlschrank seinem Inneren die Wärme entzieht und sie nach außen abgibt, holt die Wärmepumpe Wärme aus der Umwelt (z. B. aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser) und bringt sie in Ihr Haus.

Ein Beispiel aus dem Alltag

Auch bei kalter Außentemperatur steckt in der Luft noch Energie. Eine Wärmepumpe kann selbst bei 0 °C noch genug Wärme entziehen, um Ihr Zuhause effizient zu heizen. Sie nutzt dafür ein spezielles Kältemittel, das schon bei niedrigen Temperaturen verdampft. Dieser Dampf wird komprimiert – und dabei entsteht Wärme, die dann zum Heizen oder für Warmwasser genutzt wird.

Wärmepumpe vs. Gasheizung 
was lohnt sich mehr?

Die Wahl des Heizsystems hat großen Einfluss auf Ihre laufenden Kosten, die Umwelt und die Zukunftssicherheit Ihres Zuhauses. Wärmepumpen gelten heute als eine der effizientesten und nachhaltigsten Lösungen. Hier zeigen wir die wichtigsten Unterschiede zur klassischen Gasheizung auf:

1. Energieträger

  • Wärmepumpe: Nutzt kostenlose und regenerative Umweltenergie (Luft, Erde, Wasser)
  • Gasheizung: Abhängig von fossilem Erdgas mit unsicherer Preisentwicklung

2. Betriebskosten

  • Wärmepumpe: Hohe Effizienz sorgt für niedrige laufende Kosten, besonders in gut gedämmten Gebäuden
  • Gasheizung: Betriebskosten schwanken stark – abhängig vom Gaspreis

3. Umweltfreundlichkeit

  • Wärmepumpe: Nahezu CO₂-neutral – besonders in Kombination mit Ökostrom
  • Gasheizung: Verursacht hohe CO₂-Emissionen, trägt zur Klimabelastung bei

4. Zukunftssicherheit

  • Wärmepumpe: Förderfähig durch BAFA und KfW, gesetzlich bevorzugt, zukunftssicher durch Energiewende

Gasheizung: Gilt als Auslaufmodell – zukünftige Nutzung wird gesetzlich eingeschränkt

 

 

 

Fazit:

Mit einer Wärmepumpe investieren Sie nicht nur in moderne Heiztechnik, sondern auch in eine nachhaltige Zukunft. Sie sparen langfristig Geld, profitieren von staatlicher Förderung und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Gasheizung hingegen wird durch politische Maßnahmen und steigende Preise zunehmend unattraktiv.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.